Aluminiumhydroxid – Vielseitiger Helfer in der Keramik- und Pigmentherstellung
Aluminiumhydroxid, auch bekannt als Aluminiumtrihydroxid oder Al(OH)3, ist ein wichtiger chemischer Rohstoff mit zahlreichen Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit den Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Aluminiumhydroxid, insbesondere in der Keramik- und Pigmentherstellung, auseinandersetzen.
Eigenschaften von Aluminiumhydroxid
Aluminiumhydroxid ist ein weißes, kristallines Pulver, das in der Natur als Mineral Gibbsit vorkommt. Es zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Hohe Reinheit: Hochreines Aluminiumhydroxid weist einen Aluminiumgehalt von über 65% auf und ist frei von Verunreinigungen.
- Thermische Stabilität: Aluminiumhydroxid ist bis zu Temperaturen von etwa 300°C thermisch stabil und zersetzt sich erst bei höheren Temperaturen.
- Chemische Beständigkeit: Es ist gegenüber den meisten Säuren und Laugen beständig und findet daher vielfältige Anwendung in der Chemie.
- Geringe Löslichkeit: In Wasser ist Aluminiumhydroxid nur sehr gering löslich, was es für viele Anwendungen interessant macht.
- Hohe Adsorptionskapazität: Aufgrund seiner großen Oberfläche kann Aluminiumhydroxid effektiv als Adsorbens eingesetzt werden.
Diese Eigenschaften machen Aluminiumhydroxid zu einem vielseitig einsetzbaren Rohstoff in zahlreichen Industriebereichen.
Anwendungen von Aluminiumhydroxid in der Keramikherstellung
In der Keramikindustrie findet Aluminiumhydroxid vielfältige Verwendung. Zum einen dient es als wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Tonwaren, Sanitärkeramik, Feuerfestmaterialien und technischer Keramik. Zum anderen wird es auch als Zusatzstoff eingesetzt, um die Eigenschaften der Keramikprodukte zu verbessern.
Aluminiumhydroxid als Rohstoff in der Keramikherstellung
- Tonwaren: Aluminiumhydroxid wird als Zusatz zu Kaolin und anderen Tonen verwendet, um die Plastizität, Formstabilität und Brennfestigkeit der Keramikprodukte zu erhöhen.
- Sanitärkeramik: Hier dient Aluminiumhydroxid dazu, die Festigkeit, Oberflächengüte und Farbgebung der Sanitärkeramik wie Toiletten, Waschbecken oder Badewannen zu verbessern.
- Feuerfeste Materialien: Aufgrund seiner hohen thermischen Stabilität findet Aluminiumhydroxid Einsatz in der Herstellung von feuerfesten Steinen, Ziegeln und Mörteln für den Hochtemperatureinsatz.
- Technische Keramik: In der Produktion von technischer Keramik, wie sie beispielsweise in der Elektronik, Optik oder Sensorik verwendet wird, trägt Aluminiumhydroxid zur Verbesserung der mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften bei.
Aluminiumhydroxid als Zusatzstoff in der Keramikherstellung
- Porenbildner: Durch kontrollierte Zersetzung von Aluminiumhydroxid bei hohen Temperaturen können feine Poren in der Keramikstruktur erzeugt werden, was die Isoliereigenschaften verbessert.
- Fließhilfsmittel: Der Zusatz von Aluminiumhydroxid erhöht die Fließfähigkeit der Keramikmassen, was die Formgebung erleichtert.
- Glanzbildner: Aluminiumhydroxid kann als Glanzbildner in glasierten Keramikoberflächen eingesetzt werden und verleiht ihnen einen attraktiven Glanz.
Aluminiumhydroxid in der Pigmentherstellung
Neben der Keramikindustrie findet Aluminiumhydroxid auch in der Pigmentherstellung vielfältige Anwendung. Hier dient es sowohl als Rohstoff als auch als Zusatzstoff:
Aluminiumhydroxid als Rohstoff für Pigmente
- Weiße Pigmente: Reines Aluminiumhydroxid wird als weißes Pigment in Farben, Lacken, Kunststoffen und Kosmetika eingesetzt.
- Feuerfeste Pigmente: Durch Calcinierung von Aluminiumhydroxid bei hohen Temperaturen entstehen feuerfeste Aluminiumoxid-Pigmente, die in hitzebeständigen Beschichtungen verwendet werden.
Aluminiumhydroxid als Zusatzstoff in Pigmenten
- Viskositätsregler: Der Zusatz von Aluminiumhydroxid erhöht die Viskosität von Pigmentpasten und Farbsuspensionen, was die Verarbeitbarkeit verbessert.
- Mattierungsmittel: Aluminiumhydroxid kann als Mattierungsmittel in Lacken, Farben und Kunststoffen eingesetzt werden, um einen seidenmatt-glänzenden Effekt zu erzielen.
- Trübungsmittel: Durch Einbindung in Pigmentsysteme kann Aluminiumhydroxid zur Trübung und Opazität von Beschichtungen beitragen.
Fazit
Aluminiumhydroxid ist ein vielseitiger und unverzichtbarer Rohstoff in der Keramik- und Pigmentindustrie. Seine hervorragenden Eigenschaften wie thermische Stabilität, chemische Beständigkeit und Adsorptionskapazität machen es zu einem wertvollen Werkstoff für zahlreiche Anwendungen. Ob als Hauptrohstoff oder als Zusatzstoff – Aluminiumhydroxid ist aus der modernen Industrieproduktion nicht mehr wegzudenken.